in Ratgeber

Babyschlafsack-Guide für Eltern: Worauf du wirklich achten solltest

Ein Babyschlafsack sorgt für sicheren und geborgenen Schlaf – ganz ohne verrutschende Decken. Aber welchen Schlafsack braucht dein Baby zu welcher Jahreszeit? Was bedeutet der TOG-Wert? Und welche Größe ist ideal? In diesem Guide findest du alle Antworten – damit du ganz einfach den passenden Babyschlafsack kaufen kannst.
Titelbild: Babyschlafsack Guide.

Warum ist ein Babyschlafsack so wichtig?

Ein Babyschlafsack ersetzt die Decke im Babybett und senkt nachweislich das Risiko für den plötzlichen Kindstod (SIDS). Er hält dein Baby konstant warm, kann nicht über das Gesicht rutschen und unterstützt eine sichere Schlafumgebung. Die Experten von kindergesundheit-info.de (das Informationsangebot der früheren BzgA, jetzt Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit) raten dazu, während der ersten 12 Monate auf lose Decken zu verzichten und stattdessen auf einen passenden Babyschlafsack zu setzen – für sicheren und geborgenen Schlaf. In ihrem Infoblatt steht zum Thema Decke: Falls Sie eine Bettdecke vorziehen: Schlagen Sie diese am Fußende des Bettes unter die Matratze. Das Kind darf nur bis zur Brust zugedeckt sein.

Baby liegt in Babybett Mint mit weißer Schublade.

Welcher Schlafsack passt zu welchem Alter?

Für Neugeborene sind spezielle Puck- oder Rundschlafsäcke ideal – sie liegen im Brustbereich eng an und bieten viel Beinfreiheit. Ab ca. 3 bis 6 Monaten sind klassische, ärmellose Babyschlafsäcke mit mehr Bewegungsfreiheit geeignet. Wenn dein Kind zu laufen beginnt oder sich im Schlaf viel bewegt, bieten Schlafsäcke mit Beinen mehr Komfort – besonders bei aktiven Kleinkindern.

2er-Pack Babyschlafsack

Sommer  |  Musselin
51,90 – 67,90 € 57,80 – 75,80 €
Neu

2er-Pack Schlafsack mit Beinen

Sommer  |  Musselin
58,90 – 69,90 € 65,80 – 77,80 €

Welches ist die richtige Größe beim Babyschlafsack?

Die ideale Länge berechnest du so:

Körpergröße - Kopflänge + 10 cm = Schlafsack-Länge

Damit bleiben ca. 10-15 cm Fußfreiheit. Der Halsausschnitt sollte eng sitzen, damit das Köpfchen nicht hineinschlüpft. Schultern und Arme sollen sich frei bewegen. Übergroße Modelle sind inakzeptabel – sie bergen Erstickungsrisiken.

Lies in unserem Interview mit Schlafcoach Carolin Weigand, wie du den richtigen Schlafsack findest.

Grafik. Größen-Guide für Babyschlafsäcke.

Welches Material eignet sich am besten für Babys?

Besonders empfehlenswert sind natürliche, atmungsaktive Materialien wie Bio-Baumwolle, Musselin oder TENCEL™. Sie sorgen für ein angenehmes Schlafklima und sind sanft zur empfindlichen Babyhaut. Für kalte Nächte eignen sich wattierte Modelle oder Schlafsäcke mit Fleecefutter. Achte auf saubere Nähte, glatte Rückseiten und leichtläufige Kinnschutz-Reißverschlüsse sowie schadstoffgeprüfte Qualität (z. B. OEKO-TEX® Standard 100).

Musselin-Schlafsack 2.5 TOG mit Beinfreiheit auch für tagsüber.

Was bedeutet TOG beim Babyschlafsack?

Der TOG-Wert zeigt, wie stark ein Babyschlafsack wärmt. Je höher der TOG, desto mehr Wärme speichert der Schlafsack – und desto dicker ist er. So findest du den passenden TOG-Wert für jede Raumtemperatur:

  • Raumtemperatur über 24 °C: 0.5 TOG, kombiniert mit einem Kurzarmbody

  • Raumtemperatur ca. 21–24 °C: 1.0 TOG, dazu Kurzarmbody und ein dünner Schlafanzug

  • Raumtemperatur ca. 18–21 °C: 2.0 TOG, mit Langarmbody und Schlafanzug

  • Raumtemperatur ca. 16–18 °C: 2.5 TOG, zusammen mit Langarmbody und einem wärmeren Schlafanzug

  • Raumtemperatur unter 16 °C: 3.5 TOG, in Kombination mit einem zusätzlichen Innensack oder wärmender Wollkleidung

Tipp: 2.0 TOG ist perfekt für Frühling, Herbst oder kühlere Sommernächte in gut isolierten Wohnungen.

Weitere Infos rund um den TOG-Wert inkl. Temperatur-Guide zur Schlafbekleidung findest du im Artikel Der TOG-Wert: Darauf solltest du bei Schlafsäcken für Baby & Kinder achten.

Temperatur-Guide Schlafbekleidung.

Welche Rolle spielt die Matratze?

Der unterschätzte Einfluss: Matratzen beeinflussen maßgeblich das Schlafklima – insbesondere im Familienbett. Eltern sollten deshalb bei der Wahl des Schlafsacks nicht nur auf TOG-Wert und Kleidung achten, sondern auch die Eigenschaften der Matratze mit einbeziehen:

  • Kaltschaum- oder Latexmatratzen: speichern Wärme und sind weniger stark belüftet. Sie eignen sich besonders für Babys, die leicht frieren.

  • Federkernmatratzen oder Matratzen mit belüfteten Kernen: sorgen für intensive Luftzirkulation und kühlen von unten. Ideal für Kinder, die schnell schwitzen.

  • Matratzen mit Luftkanälen oder Wabenstruktur: leiten Wärme und Feuchtigkeit zuverlässig ab und beugen Überhitzung vor. Für alle Babys besonders empfehlenswert.

  • Zudem spielt der Härtegrad eine Rolle: Babys benötigen eine feste Unterlage, damit sie nicht zu tief einsinken – sonst droht Erstickungsgefahr, insbesondere bei Bauchlage.

b dein Baby friert oder schwitzt, ist der Nacken: Fühlt er sich klamm oder schwitzig an, ist dem Baby zu warm, dann kann eine Kleidungsschicht weniger oder ein Schlafsack mit weniger TOG helfen. Ist der Nacken kalt, kann es sein, dass dein Baby eine wärmere Kleidungsschicht oder einen Schlafsack mit höherem TOG-Wert braucht.

Nahaufnahme umstülpbare Füßchen am Musselin Schlafsack mit Füßen.

Braucht mein Baby Socken im Schlafsack?

In der Regel nicht – der Schlafsack hält auch die Füße warm (beim Schlafsack mit Beinen kann man oft, wie bei unseren Schlafsäcken, die Bündchen umklappen). Hat dein Baby dennoch kalte Füße, kannst du dünne Baumwollsocken oder Wollsöckchen anziehen. Dicke Socken oder gar Hausschuhe sind ungeeignet, da sie die Temperaturregulierung stören.

Wolle wirkt ja temperaturregulierend, deshalb habe ich meinem Baby oft Wollsöckchen über die Baumwollsöckchen gezogen, wenn die Füße mal kalt waren – das hielt warm, ohne dass es schwitzig wurde.

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team.

Babyschlafsack unterwegs: Was beachten?

  • Im Autositz: Schlafsäcke ohne Beine (Kugelschlafsäcke) behindern die Gurtführung und gefährden die Sicherheit – zieh dein Baby für die Fahrt lieber um oder nutze spezielle Modelle mit Gurtschlitzen, Beinen oder Einschlagdecken, die für Babyschalen geeignet sind.

  • In der Trage oder im Kinderwagen: Wähle dünne, atmungsaktive Materialien, damit dein Baby nicht überhitzt. Wattierte Winterschlafsäcke sind hier meist zu warm. Achte darauf, dass Gesicht und Atemwege immer frei bleiben. Für die Trage sind die Babyschlafsäcke mit Beinen geeignet.

Schlafsack mit Beinen ist super für unterwegs, wenn man Abends noch einen Termin mit Baby hat. So kann das Baby direkt von der Babyschale ins Bett gelegt werden. Die Söckchen können zudem super beim Schlafsack mit Beinen fixiert werden, falls das Baby nachts welche braucht.

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team.

Pflege: So bleibt der Babyschlafsack hygienisch

Wasche den Schlafsack regelmäßig – alle 1 bis 2 Wochen oder bei Verschmutzung. Verwende ein hautfreundliches Waschmittel, verzichte auf Weichspüler und beachte die Pflegehinweise:

  • Baumwolle: meist 40 °C, kein Trockner

  • TENCEL™ / Merinowolle: Wollwaschgang oder Handwäsche

  • Keine Trockner – Material kann sich verformen.

Schlafsack Musselin mit Beinen für mehr Bewegungsfreiheit.

Worauf sollten Eltern beim Kauf von Schlafsäcken achten?

Neben Größe, TOG-Wert und Materialien lohnt sich auch ein Blick auf die Alltagstauglichkeit – besonders, wenn Babys mobiler werden. Viele Eltern finden Schlafsäcke mit Beinen extrem praktisch: Schon ab etwa 6 Monaten ermöglichen sie dem Baby mehr Bewegungsfreiheit – ob beim Aufstehen, Spielen im Bett oder abendlichen Kuschelrunden. Gerade wenn man abends noch unterwegs ist, lassen sich diese Modelle gut mit der Babyschale kombinieren.

Aktuell haben wir das Problem, dass sich unser Kind nachts im Schlafsack mit Beinen so viel bewegt, dass manchmal beide Beine in einem Hosenbein landen. Das schränkt ihn dann etwas ein – in solchen Nächten greifen wir lieber wieder zum klassischen, runden Schlafsack. Trotzdem: Der Schlafsack mit Beinen hat für uns viele Vorteile – zum Beispiel, wenn es abends Diskussionen ums Schlafengehen gibt. Dann ziehen wir ihn schon vor dem Zubettgehen an, spielen noch eine Runde, und danach geht’s direkt ins Bett. Trotz Schlafsack kann sich unser Kind noch frei bewegen – sogar mit dem Scoot&Ride durch die Wohnung düsen..

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team.

Schlafsäcke nach Bedarf auswählen

Kugelschlafsäcke eignen sich für Neugeborene, Schlafsäcke mit Beinen für schon ältere Babys, ab ca. 6 Monaten. Bei Kugelschlafsäcken bzw. "runden" Schlafsäcken sollten Eltern auf einen leichtläufigen Rundumreißverschluss achten, bzw. einen Reißverschluss, der sich so öffnen lässt, dass man nachts ohne viel Aufwand das Baby wickeln kann.

Babyschlafsack

ganzjährig  |  Musselin
31,90 – 39,90 €

Babyschlafsack

ganzjährig
31,90 – 39,90 €

Babyschlafsack

Sommer  |  Musselin
28,90 – 37,90 €

Babyschlafsack

Sommer
28,90 – 37,90 €

Schlafsack mit Beinen

ganzjährig
39,90 – 45,90 €

Schlafsack mit Beinen

ganzjährig  |  Musselin
39,90 – 45,90 €

Schlafsack mit Beinen

Sommer
32,90 – 38,90 €

Schlafsack mit Beinen

Sommer  |  Musselin
32,90 – 38,90 €

Ab ca. 12 Monaten können Eltern auch schon zu einer Decke wechseln (siehe Infoblatt kindergesundheit-info.de). Aber wenn dein Kind sich oft freistrampelt und mit der Decke noch nicht klarkommt, dann kann es natürlich auch weiterhin im Schlafsack schlafen, solange dieser passt.

Zurzeit haben wir das Problem, dass sich mein 3-jähriges Kind abends weigert, den Schlafsack anzuziehen. Eine Decke ist leider auch keine Lösung, weil es sie nachts ständig wegstrampelt, dann friert und dadurch oft aufwacht. Deshalb sind wir aktuell wieder beim klassischen, runden Schlafsack gelandet – den kann man nämlich ganz gut anziehen, wenn das Kind schon eingeschlafen ist. Besonders praktisch finde ich Schlafsäcke, bei denen der Reißverschluss schon verbunden ist und sich von unten nach oben schließen lässt. Wir hatten mal einen, bei dem man den Schieber zuerst oben einfädeln musste – das war nachts im Dunkeln häufig ziemlich unpraktisch.

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team.

TOG-Wert nach individuellen Bedürfnissen des Kindes auswählen

Trotzdem gilt: Jedes Kind ist anders. Ein Temperatur-Guide nach TOG-Wert kann Einsteigern Orientierung bieten – ersetzt aber nicht den individuellen Blick: Schwitzt mein Kind im Nacken? Fühlt es sich wohl? Schnell lernt man, welcher TOG-Wert der richtige ist und wie viel Kleidung, ganz nach individuellen Bedürfnissen des Kindes, im Schlafsack wirklich nötig ist.

Wir finden Schlafsäcke mit Beinchen super. Sobald es ging, hatten wir welche da - so ab 6 Monaten. Super praktisch ist, dass sich das Kind selbstständig bewegen, aus dem Bett aussteigen und sich auch erstmal darin beschäftigen kann. Ein Temperaturguide war für mich als Anfängerin eine hilfreiche Orientierung – aber mir wurde schnell klar, dass er nur als grobe Richtlinie dient und man vor allem auf die individuellen Bedürfnisse des eigenen Babys achten muss.

Eltern-Erfahrungsbericht aus dem Ehrenkind-Team.

Babyschlafsack mit oder ohne Ärmel?

Die Wahl hängt von der Jahreszeit und Raumtemperatur ab. Ärmel erhöhen die Wärmeleistung, daher sind ärmellose Schlafsäcke flexibler – die Kleidung darunter lässt sich je nach Bedarf anpassen. Modelle mit abnehmbaren Ärmeln sind ideal bei wechselnden Temperaturen und in der Übergangszeit.

Weitere häufige Fragen zum Babyschlafsack in Kürze

Welcher Babyschlafsack ist der beste?

Ein guter Schlafsack ist schadstoffgeprüft, atmungsaktiv, passt zur Raumtemperatur (TOG-Wert) und sitzt perfekt – ohne zu groß zu sein.

Warum sind Schlafsäcke sicherer als Decken?

Sie rutschen nicht über das Gesicht, verhindern Überhitzung oder Auskühlung und senken so das SIDS-Risiko.

Ab wann ist ein Schlafsack mit Beinen sinnvoll?

Für mobile Babys ab etwa 6 Monaten, die krabbeln oder laufen – besonders praktisch für aktive Kinder.

Musselin-Schlafsack 2.5 TOG mit Beinfreiheit fürs Spielen.

Was bedeutet TOG genau?

TOG steht für „Thermal Overall Grade“ und gibt an, wie gut ein Textil Wärme speichert. Der TOG-Wert wird in einem normierten Verfahren gemessen. Je höher der Wert, desto wärmer ist der Schlafsack. Ganz wichtig: Er ist unabhängig vom verwendeten Material – eine Wattierung aus Polyester kann denselben TOG-Wert haben wie ein Schlafsack mit Wollwattierung. Somit sind beide genau gleich wärmend. Welchen TOG-Wert du benötigst, hängt immer von der nächtlichen Temperatur im Schlafraum und dem Wärmeempfinden deines Kindes ab. Mehr dazu liest du in unserem Artikel Der TOG-Wert: Darauf solltest du bei Schlafsäcken für Babys & Kinder achten.

Wie finde ich die richtige Größe?

Wähle so, dass zwischen Schultern und Fußende etwa eine Handbreit (ca. 10 cm) Platz bleibt. Der Halsausschnitt darf nicht zu weit sein.

Kann man im Sommer einen Schlafsack verwenden?

Ja, ein besonders leichter Sommerschlafsack mit 0.5 TOG ist luftig und sicher, auch bei hohen Temperaturen. Bei älteren Kindern (ab ca. 12-18 Monaten) reichen eine dünne Bettdecke oder bloß ein Baumwolllaken, wenn die Temperaturen auch nachts kaum fallen und sich noch zwischen 25 und 30 Grad Celsius bewegen.

Was tun, wenn mein Baby im Schlafsack schwitzt?

Reduziere Kleidung oder wähle einen niedrigeren TOG-Wert. Prüfe auch, ob die Matratze Wärme speichert. Ob deinem Baby zu warm oder zu kalt ist, prüfst du am besten mit dem Nackentest. Fühlt sich der Nacken schwitzig an, ist es zu warm angezogen. Ist der Nacken kalt, braucht es eine zusätzliche Schicht.

Wie oft sollte ich den Babyschlafsack waschen?

Ein Babyschlafsack sollte etwa alle 1–2 Wochen gewaschen werden – oder sofort, wenn er durch Spucke, Milch oder andere Verschmutzungen verunreinigt ist. Häufig sind Babyschlafsäcke bei 30 °C in der Waschmaschine waschbar. Wichtig ist, auf die Pflegehinweise des Herstellers zu achten, um Form und Funktion zu erhalten. 

Kann man einen Schlafsack gebraucht kaufen?

Ja, achte auf Sauberkeit, dass er Schadstoff geprüft ist und intakte Reißverschlüsse hat. Schau gerne auch immer bei uns im B-Ware Shop vorbei, da gibt es neue Produkte, die leichte kosmetische Mängel aufweisen können, aber in der Funktionalität nicht beeinträchtigt sind.

Welcher TOG-Wert ist im Winter geeignet?

Schlafsäcke mit einem TOG-Wert zwischen 2.5 und 3.5 sind für kühlere bis kalte Nächte geeignet. Welcher Wert ideal ist, hängt stark von der Raumtemperatur und der Kleidung darunter ab:

  • 2.5 TOG ist in der Regel ideal bei Temperaturen zwischen 16 und 18 °C – kombiniert mit einem Langarmbody und einem warmen Schlafanzug.

  • 3.5 TOG empfiehlt sich bei Temperaturen unter 16 °C oder wenn dein Baby generell schnell friert. Dann ist zusätzlich ein Innensack oder Kleidung aus Wolle sinnvoll, um für ausreichend Wärme zu sorgen.

Wichtig: Die TOG-Angabe ist immer nur eine Richtlinie. Jedes Baby ist anders – achte auf die Nacken- und Körpertemperatur deines Kindes, um Überhitzung oder Frieren zu vermeiden.

Fazit: So findest du den passenden Babyschlafsack

Ob Sommer oder Winter, zuhause oder unterwegs – der richtige Babyschlafsack bietet deinem Kind Schutz, Komfort und Sicherheit. Achte auf Größe, Material und TOG-Wert – und beobachte, wie sich dein Baby im Schlaf fühlt. So schaffst du die besten Bedingungen für erholsamen Babyschlaf.

 

Disclaimer: Die in diesem Artikel bereitgestellten Informationen stellen keinen Ersatz für professionelle medizinische Beratung, Diagnose oder Behandlung dar. Ehrenkind schließt jegliche Haftung für Entscheidungen, die auf Basis dieser Information getroffen werden, aus. Die Angaben sollen ausschließlich zur allgemeinen Information dienen und keinen Ersatz für eine persönliche ärztliche Beratung darstellen. Die Urheberrechte aller Inhalte liegen bei der formbench GmbH. Alle Rechte vorbehalten.