Achtsam durch den Advent: 3 einfache DIY-Adventskalender ohne Konsum

1. Ein Adventswäldchen, das Tag für Tag wächst
In dieser Adventskalender-Idee wächst Tag für Tag ein kleines Adventswäldchen heran. Jeden Tag kommt ein neuer Pappbaum hinzu, bis am 24. Dezember ein ganzer Winterwald entstanden ist. Beim Basteln, Stecken und Gestalten entsteht ein wunderschönes Ritual, das Kinder sanft durch den Advent begleitet – voller Vorfreude, Kreativität und gemeinsamer Zeit.

Materialien:
-
Karton in Naturfarbtönen
-
Schneidematte & Cuttermesser oder Schere
-
Schaschlik-Spieße aus Holz
-
Heißkleber
-
2 Stück Steckschaum
-
Moos
-
Runde Kuchen-Springform mit ⌀ 22-26 cm (die abgebildete Form hat den ⌀ 23 cm)
-
(optional) Tortenring
Anleitung:
-
Schneide zunächst aus Karton 24 Dreiecke aus. Dünnerer Karton lässt sich mit der Schere gut ausschneiden – für dicken, stabilen Karton empfehlen wir dir, mit dem Cuttermesser zu arbeiten. Dabei kannst du dich an den hier abgebildeten Maßen orientieren. Wir empfehlen dir, je 8 Bäumchen pro Größe auszuschneiden.

Tipp: Verwende 2 unterschiedliche Farbtöne bei der Pappe. So bekommt das wachsende Wäldchen eine schöne Farbstruktur. -
Schneide nun die Steckschaum-Blöcke so zu, dass du einen Kreis mit einem etwas kleineren Durchmesser als die Springform erhältst – der Steckschaum soll anschließend in die Springform gelegt werden.
Tipp: Wenn du einen Tortenring zur Verfügung hast, dann nutze diesen, um schnell und einfach einen Kreis in passender Größe auszustechen.

-
Schreibe die Zahlen von 1 bis 24 unten rechts auf die Dreiecke.
-
Klebe die Papp-Baumkronen mit Heißkleber an die Holzspießchen. Alternativ kannst du hier auch mit Klebeband arbeiten, falls du keine Heißklebepistole hast.

- Lege den Steckschaum in die Springform und bedecke ihn mit Moos – schon ist der Waldboden fertig und bereit für das Wäldchen. Die Bäumchen einfach in einem geeigneten Behälter aufbewahren und jeden Tag das Bäumchen mit der richtigen Zahl pflanzen.
Das Adventswäldchen ist ein schlichter und schöner Begleiter durch die Adventszeit. Gleichzeitig ist es super vielseitig und ihr könnt eurer Fantasie freien Lauf lassen. Dein Kind liebt es, zu malen und zu basteln? Anstatt die Bäumchen in ihrer schlichten, zeitlosen Optik zu belassen, könnt ihr es euch zum Ritual machen, sie mit bunten Stiften oder schimmernden Klebepunkten zu verzieren, bevor sie ins Wäldchen gesteckt werden. So entsteht ein fröhlicher Winterwald voller bunt geschmückter Bäumchen.

In unserem Reel siehst du, wie das Adventswäldchen Schritt für Schritt entsteht:
2. Leuchtender Begleiter durch den Dezember: Die Adventskerze
Bei diesem Adventskalender begleitet euch eine Kerze durch den Dezember. Auf ihr stehen die Zahlen von 1 bis 24 – jeden Tag darf sie ein Stück weiter brennen. Ihr könnt sie gemeinsam anzünden, zum Beispiel bei einer Mahlzeit oder während ihr eine Geschichte lest. So entsteht ein täglicher Moment der Ruhe und Nähe, der die Tage bis Weihnachten warm und leuchtend werden lässt.

Materialien:
-
Stabkerze
-
Acrylstift
-
Kerzenhalter
Anleitung:
-
Probiere zunächst unten an einer unauffälligen Stelle der Kerze aus, wie dein Stift auf Wachs schreibt, so bekommst du ein Gefühl dafür.
-
Prüfe, wie tief deine Stabkerze später im Kerzenhalter steckt und auf welcher Höhe die unterste Zahl stehen sollte.
-
Schreibe nun mit einem Acrylstift von oben nach unten die Zahlen 1 bis 24. Damit die Abstände zwischen den Zahlen gleichmäßig sind, kann es helfen, die Zahlen in einem Notizbuch oder auf einem linierten oder karierten Papier von oben nach unten vorzuschreiben und die Vorlage dann neben die Kerze zu legen.
-
Kerze in den Kerzenhalter stecken – fertig! Wenn du möchtest und es zu deinem Kerzenhalter passt, kannst du diesen noch beispielsweise mit einem Tannenzweig weihnachtlich dekorieren.

3. Mit lieben Worten: Wertschätzungs-Adventskalender für Kinder
In dieser Adventskalender-Variante stehen liebevolle Worte im Mittelpunkt. Jeden Tag öffnet dein Kind einen kleinen Zettel mit einer Botschaft, die ihm zeigt: Du bist wertvoll und geliebt. Wenn dein Kind noch nicht lesen kann, lies ihm die Zettel in einem ruhigen Moment vor. Die täglichen Worte der Wertschätzung stärken das Selbstvertrauen und schaffen Nähe.

Materialien:
-
Papier, Schere & Stift
-
Paketschnur oder Geschenkband
-
Zweig oder Metallring
Anleitung:
-
Schneide 24 gleich große Zettel aus (z. B. in der Größe 7 × 7 cm).
-
Schreibe auf jeden Zettel eine liebevolle Botschaft für dein Kind – Sätze, die ihm zeigen, was du an ihm schätzt, was du bewunderst oder einfach gern magst (z. B. "Ich mag, wie du andere zum Lachen bringst, das macht jeden Tag schöner.").
-
Schneide 24 Schnüre in unterschiedlicher Länge zwischen 30 und 50 cm zu.
-
Rolle die Zettel mit dem Text auf der Innenseite ein und binde die Rolle mit einem Schnurende zu.
-
Beschrifte die Papierrollen gut lesbar mit den Zahlen 1 bis 24.
-
Binde die 24 Rollen an einen Zweig oder Metallring und hänge diesen an passender Stelle im Raum auf.
Tipp: Alternativ kannst du auch Geschenkanhänger aus Pappe verwenden – schreibe auf die Vorderseite die Zahl und auf die Rückseite deine Botschaft. Wenn dein Kind noch nicht lesen kann, kannst du sie ebenfalls frei an einen Zweig oder Ring hängen. Falls dein Kind jedoch schon lesen kann, dann bietet es sich an, die Anhänger an einer Wand oder vor einem anderen geraden Hintergrund aufzuhängen, damit die Texte verdeckt sind.

Zum Abschluss: Gemeinsam durch den Advent
Ein Adventskalender ohne Geschenke und Süßigkeiten zeigt Kindern, dass die Adventszeit auch ohne Konsum eine wunderbare Familienzeit sein kann. Denn was zählt, sind die gemeinsamen Momente: wenn ihr zusammen bastelt, eine Kerze anzündet oder gemeinsame Zeit verbringt. So wächst Tag für Tag etwas, das man nicht einpacken kann – Nähe, Gemeinschaft und Vorfreude.
Vielleicht wird euer Adventswäldchen, die Kerze oder der Zettelzweig ja zu einem kleinen Familienritual, das jedes Jahr wiederkehrt. Und jedes Mal erinnert: Es braucht nicht viel, um die Adventszeit besonders zu machen.
Tipp: Bewahrt die Kalender oder Materialien nach dem Advent auf – im nächsten Jahr könnt ihr sie gemeinsam wieder hervorholen, ergänzen oder anders gestalten. So entsteht über die Jahre ein kleines Stück Familientradition.
Wir wünschen euch eine fröhliche Adventszeit mit vielen wunderschönen, gemeinsamen Momenten.