in Adventszeit, Tipps & Tricks

3 Ideen für ein entspanntes Weihnachtsfest mit Kindern

Die Weihnachtszeit ist eine der schönsten Zeiten des Jahres – besonders für Kinder! Doch sie kann auch schnell etwas stressig werden. Der Terminkalender füllt sich, die letzten Geschenke müssen noch besorgt werden, die Kinder sind voller Vorfreude. Lies, wie es dir und deiner Familie gelingt, die Feiertage zu genießen.
3 Ideen für ein entspanntes Weihnachtsfest mit Kindern

Ganz wichtig: Setzt euch nicht unter Druck DAS perfekte Weihnachten zu inszenieren. Werft den Perfektionismus über Bord und überprüft eure eigene Erwartungshaltung. Denn was für Kinder wirklich zählt, sind gemeinsame und besinnliche Stunden und nicht die perfekte Tischdeko oder das perfekt angerichtete Weihnachtsessen.

Zusammen mit Kinder- & Familiencoach Nina Jacobs haben wir 3 Tipps für euch, wie euer Weihnachtsfest zur entspannten Familienzeit wird!

Bei Kleinkindern auf robuste Weihnachtsdeko achten.

1. Tagesablauf gemeinsam planen

Versucht die Anspannung und Aufregung eurer Kinder ernst zu nehmen. Erinnert euch, wie es euch als Kind ergangen ist. Vielleicht kam euch der Tag auch unendlich lang vor und ihr konntet die Bescherung kaum abwarten? Um diesen besonderen Tag für euer Kind übersichtlich zu gestalten, könnt ihr gemeinsam einen Tagesablauf planen. Malt Bilder zu den einzelnen Aktivitäten, z.B. morgens aufstehen und gemütlich frühstücken, danach einen Spaziergang machen… Das hilft eurem Kind, seine Erwartungen anzupassen.

Kuschelpausen und Helfertätigkeiten

Ist euer Kind schon alt genug, könnt ihr eine Uhr malen oder eine Sanduhr aufstellen. Je mehr visualisiert wird, desto leichter fällt es eurem Kind, die Zeit bis zur Bescherung zu erleben. Baut immer wieder Kuschelzeiten und Ruhephasen ein, z.B. zum Vorlesen oder um ein Hörspiel zu hören.

Adventsgeschichte über den Adilems-Opalender.

Kennt ihr schon unsere Adventsgeschiche vom Adilems-Opalender über die Mäusekinder Murmele, Schnuffel, Düsi und Purzel auf ihren Abenteuern durch die zauberhafte Adventszeit? Dann jetzt schnell herunterladen und vorlesen. Dazu können die Kinder auch Bilder malen oder etwas basteln. Damit verfliegt die Zeit wie im Nu.

Eine kleine Runde zum Spielplatz sorgt für ausreichend Bewegung und kann für Entspannung sorgen. Größeren Kindern könnt ihr kleiner Helfertätigkeiten übertragen. So fühlen sich Kinder in diesen großen Tag mit eingebunden und sind stolz darauf, zu einem tollen Weihnachtsfest beizutragen.

2. Der Weihnachtsbaum

Wunderschön – auch mit kleinen Kindern? Natürlich ist es wichtig, dass ihr den Baum gut sichert, so dass er nicht umfallen kann. In den ersten Jahren, gerade wenn Kinder anfangen zu krabbeln oder bereits erste Schritte gehen, sollte der Baumschmuck etwas robuster sein und die filigranen Glaskugeln lieber im Schrank bleiben. Dein Kind möchte den Baum erkunden und sicherlich auch mal anfassen. Mit größeren Kindern könnt ihr auch schon das Ritual des gemeinsamen Schmückens einführen. Das macht Spaß und bindet die Kinder direkt in eine der wichtigsten Tätigkeiten an Weihnachten ein und fördert zudem die Kreativität und Feinmotorik.

Tipp: Bastelt mit euren Kindern die Weihnachtsbaum-Deko, so sind sie beschäftigt und tragen zum Schmuck des Baumes bei. Auf unserem Pinterest-Board Weihnachten mit Kindern: Beschäftigungsideen findet ihr unter anderem schöne Bastelideen, die einfach umzusetzen sind.

Weihnachtsbaum aus unserem Holz-Regenbogen.

Haltet am besten auch genug alternative Spielideen bereit, um den Erkundungsdrang eurer Kinder zu stillen. Hier kann z.B. ein alter Schuhkarton mit vielen kleinen Päckchen zum Auspacken die Zeit vertreiben. Wenn ihr einen Holz-Regenbogen zuhause habt, könnt ihr euren Kindern auch die Aufgabe geben, daraus einen Weihnachtsbaum zu bauen und ihn vielleicht sogar zu schmücken. Auch mit diesem Zeitvertreib fördert ihr die Feinmotorik und gleichzeitig hat euer Kind Spaß beim Aufmachen und Rascheln. 

In unserem Magazinartikel Drei Indoor-Spiele, die jeder kann, könnt ihr einfache Beschäftigungstipps entdecken. Und in unserem Reel findet ihr noch weitere Spielideen mit dem Regenbogen:

3. Zeit zum Spielen und Ausruhen

Dann ist es endlich so weit! Die Geschenke liegen unterm Weihnachtsbaum, es gibt Bescherung. Um einer Überreizung vorzubeugen, sollte schon vorab abgesprochen werden, welche und wieviele Geschenke es geben soll. Vielleicht habt ihr ein großes Geschenk, wozu jedes Familienmitglied noch eine Kleinigkeit dazu schenkt, z.B. eine Puppe mit Kleidung und Flasche. Ein Spielbogen mit Tüchern und Glöckchen. Ein Kletterdreieck mit Rutschbrett. Ein Kaufladen mit Obst, Gemüse etc.

Ihr könnt aber auch immer etwas Zeit zwischen den einzelnen Geschenken lassen oder gar am nächsten Tag nochmal etwas gemeinsam auspacken. So hat dein Kind Zeit, die neuen Spielsachen in Ruhe zu entdecken. Achtet zudem auf ausreichend Pausen und die Möglichkeit, sich auch mal zurück ziehen zu können. Vielleicht könnt ihr sogar eine kleine Höhle bauen, in der sich euer Kind immer wieder mal zurückziehen kann.

Die Geschenke liegen unterm Weihnachtsbaum.

Viel Besuch, laute Gespräche, Musik, helle Lichter – das ist wahnsinnig aufregend, bedeutet aber auch viele Reize auf einmal für euer Kind. Überlegt euch vorab, wer euer Kind wann zu Bett bringt. Ein bisschen länger aufbleiben ist an Weihnachten natürlich in Ordnung, dennoch solltet ihr vermeiden, dass euer Kind irgendwann völlig übermüdet ist.

Überprüft auch unbedingt zwischendurch euer eigenes Empfinden? Bin ich entspannt? Wie fühle ich mich? Denkt immer daran: Es ist euer Weihnachten und muss einzig allein für eure Familie gut sein!

Wir wünschen euch ein wunderschönes, entspanntes und besinnliches Weihnachtsfest!