in Spielen & Bewegen

Indoor-Spielideen nach Montessori – 11 kreative Spiele für Kinder

Du suchst nach Spielideen für Kinder drinnen? Gerade an kühlen Regentagen, wie sie im Herbst vorkommen, ist es oft eine Herausforderung, Kinder sinnvoll zu beschäftigen. Mit dem Montessori-Ansatz kannst du deinem Kind kreative, lehrreiche und gleichzeitig spaßige Spiele anbieten – ohne Reizüberflutung und oft ganz ohne zusätzliches bzw. wenig Material. Hier findest du 11 Indoor-Spielideen, die Kinder fördern und glücklich machen.
Indoor-Spielideen nach Montessori – 11 kreative Spiele für Kinder

1. Sinnesboxen gestalten

Alter: ab 2 Jahren, fördert Sinneswahrnehmung, Feinmotorik und Konzentration.

Anleitung: Fülle mehrere kleine Boxen oder Körbchen mit abwechslungsreichen, altersgerechten Materialien wie Reis, Kastanien, Linsen, getrocknete Nudeln oder Stoffreste. Dein Kind darf die Hände hineintauchen, die verschiedenen Oberflächen ertasten und Unterschiede spüren.

Dabei kann es Materialien voneinander trennen – zum Beispiel große Kastanien aus dem Reis fischen, harte Nudeln von weichen Stoffstücken unterscheiden oder kleine Linsen von größeren Bohnen sortieren. Spannend wird es, wenn du in einer Box kleine Überraschungen versteckst, etwa eine glatte Murmel, einen bunten Holzknopf oder einen besonderen Stein. Diese „Schätze“ regen zusätzlich die Neugier an und machen das Erfühlen und Entdecken zu einem kleinen Abenteuer.

Indoor-Spielidee: Sinnesboxen mit verschiedenen Materialien.

2. DIY-Fädelbilder – Feinmotorik fördern

Alter: ab 3 Jahren, trainiert Feinmotorik, Hand-Auge-Koordination und Geduld.

Anleitung: Schneide aus stabiler Pappe verschiedene Formen aus, zum Beispiel Tiere, Blumen oder einfache geometrische Figuren. Stanze mit einem Locher rundherum Löcher in die Kanten. Gib deinem Kind bunte Schnüre oder dicke Wollfäden dazu – bei Bedarf kannst du auch eine ungefährliche Bastelnadel aus Kunststoff oder eine stumpfe Sticknadel verwenden, damit das Einfädeln leichter fällt. Nun darf dein Kind die Schnur durch die Löcher ziehen, kreuz und quer fädeln, Ränder umranden oder sogar eigene Muster gestalten. Je nach Alter kannst du die Formen unterschiedlich komplex machen – von einem einfachen Auto für Kleinkinder bis hin zu detaillierteren Figuren wie Tierköpfen oder Schmetterlingen, die etwas mehr Geschick erfordern. So entsteht spielerisch eine individuelle Bastelarbeit, die Kreativität und Feinmotorik gleichermaßen fördert.

3. Praktische Übungen des täglichen Lebens

Alter: ab 2 Jahren, diese Übungen stärken Selbstständigkeit und Selbstvertrauen.

Anleitung: Es muss nicht immer ein ausgewiesenes Kinderspiel sein. Auch praktische Handgriffe aus dem täglichen Leben können spielerisch eingebunden werden. Lade dein Kind ein, dich bei kleinen Aufgaben im Alltag zu unterstützen, zum Beispiel Wasser in ein Glas einzuschenken, Obst mit einem kindgerechten Messer zu schneiden, Besteck zu sortieren oder den Tisch zu decken. Dabei geht es nicht darum, dass alles perfekt klappt, sondern dass dein Kind eigenständig tätig wird und den Ablauf selbst erprobt. Anfangs wird vielleicht etwas daneben gehen, doch genau daraus entsteht der Lerneffekt. Je nach Alter und Können kannst du die Aufgaben schrittweise erweitern, etwa Gemüse waschen, eine Serviette falten oder später auch kleine Speisen mit anrichten lassen. So erlebt dein Kind, dass seine Mithilfe wichtig ist, und stärkt dabei Selbstständigkeit, Konzentration und Selbstvertrauen.Spielsofa zum Hüpfen, Springen und Toben.

4. Bewegungsspiele für drinnen

Alter: ab 1 Jahr, fördert Grobmotorik und Körperwahrnehmung.

Anleitung: Baut gemeinsam mit Kissen, Decken und Hockern einen kleinen Parcours im Wohnzimmer oder Kinderzimmer auf, über den dein Kind balancieren, darunter hindurchkrabbeln oder von Polster zu Polster springen kann. Wenn vorhanden, lassen sich hierfür hervorragend unser Spielsofa, Hüpfkissen, Kletterbogen, Kletterdreieck, Balanceboard oder Balancierbalken integrieren. So entsteht ein abwechslungsreicher Bewegungsbereich, der drinnen für Spaß sorgt und gleichzeitig Motorik und Körpergefühl stärkt.

Spielsofa 2in1 Cord

Mit Hüpfpolstern
399,90 €

Hüpfpolster Cord

Quadratisch
169,90 €

Kletterbogen

Natur-Weiß
99,90 €

Balanceboard

Buche
59,90 €

Balancierbalken

Birke
49,90 €

Wachsmalstifte

16,90 – 19,90 €

5. Geräusche-Memory

Alter: ab 4 Jahren, trainiert Gehör, Achtsamkeit und Konzentration.

Anleitung: Fülle kleine, gut verschließbare Döschen oder Filmdosen paarweise mit denselben Materialien, zum Beispiel zwei Döschen mit Reis, zwei mit Bohnen und zwei mit Münzen. Dein Kind schüttelt die Dosen, hört genau hin und versucht, die passenden Paare anhand des Geräusches zu finden. Ein Beispiel: Hat es die Dose mit Münzen in der Hand, muss es die zweite Dose mit Münzen nun am Klang erkennen. So wird spielerisch Gehör, Aufmerksamkeit und Gedächtnis geschult.

6. Spiele ohne Material: Stille-Übung

Alter: ab 3 Jahren, fördert Achtsamkeit und bewusste Sinneswahrnehmung.

Anleitung: Setz dich mit deinem Kind an einen ruhigen Ort und schließt beide die Augen. Stellt euch eine kleine Sanduhr oder einen Timer auf eine Minute ein. Währenddessen lauscht ihr konzentriert den Geräuschen um euch herum. Danach erzählt jeder, was er gehört hat – vielleicht das Zwitschern eines Vogels, das Klappern von Geschirr in der Küche oder das Summen der Heizung. Ihr könnt auch daraus ein Spiel machen: Wer zählt die meisten Geräusche in der Zeit? Oder wer erkennt ein bestimmtes Geräusch zuerst, wenn es wieder auftaucht? Auf diese Weise wird die Übung konkreter und bleibt spannend, während gleichzeitig die Aufmerksamkeit geschult wird.

7. Kreative Bastelwelten im Schuhkarton

Alter: ab 4 Jahren, Kinder üben kreative Planung, eigenständiges Gestalten und entwickeln ein Gefühl für Räume und Strukturen.

Anleitung: Verwandle einen leeren Schuhkarton in eine kleine Fantasiewelt, die dein Kind selbst gestalten darf. Gemeinsam könnt ihr aus Katalogen und Zeitschriften passende Bilder ausschneiden und in den Karton kleben. Besonders spannend sind Welten, die Kindern aus ihrem Alltag vertraut sind: Ein Kinderzimmer oder Haus mit ausgeschnittenen Möbeln und kleinen Figuren als Bewohner, ein Spielplatz mit Schaukel, Rutsche und Sandkasten oder ein Supermarkt bzw. eine Bäckerei, in dem Regale, Obstkisten und Brotkörbe beklebt werden und dein Kind einkaufen spielen kann. Ebenso lässt sich eine Straßenlandschaft mit Straßen, Ampeln und kleinen Autos gestalten, in der Fahrzeuge durch den Karton rollen. Mit Figuren, Tierchen oder gebastelten Kleinteilen wird jede dieser Welten lebendig und lädt zum kreativen Rollenspiel ein.

Naturmaterialien sammeln und Muster legen als Spielidee.

8. Kreative Spiele mit Naturmaterialien

Alter: ab 4 Jahren, Kreativität und haptische Erfahrung werden gefördert.

Anleitung: Sammelt gemeinsam Naturmaterialien wie Zapfen, Stöcke, Steine oder Blätter und nutzt sie zu Hause, um daraus Muster, Figuren oder kleine Kunstwerke zu legen. Dein Kind kann zum Beispiel eine Sonne aus Stöcken und Steinen gestalten, einen Schmetterling aus Blättern legen oder bunte Steine zu einem Mandala anordnen. Auch einfache Bilder wie Häuser, Blumen oder Tiere entstehen so ganz ohne Papier und Stifte – allein durch die Fantasie und die unterschiedlichen Formen der Materialien.

9. Farb- und Größenordnungsspiele

Alter: ab 3 Jahren, unterstützt logisches Denken und visuelle Wahrnehmung.

Anleitung: Stelle deinem Kind verschiedene Materialien wie Becher, Bauklötze oder Stapelringe zur Verfügung. Es kann diese nach Größe ordnen – etwa vom kleinsten bis zum größten Becher – oder sie nach Farben sortieren, indem es alle roten Teile zusammensetzt oder eine Reihenfolge von hell nach dunkel legt. So wird spielerisch geübt, Unterschiede zu erkennen, Reihenfolgen zu bilden und Strukturen selbstständig zu erschaffen.

Spielidee nach Bauklötzen sortieren.

10. Selbstgemachte Puzzles

Alter: ab 4 Jahren, fördert Problemlösungsfähigkeit, Geduld und Konzentration.

Anleitung: Schneide aus alten Magazinen oder Katalogen Bilder aus, die dein Kind spannend findet, zum Beispiel Tiere, Fahrzeuge oder Lieblingsspeisen, und teile sie mit einer Schere in wenige, große Puzzleteile. Für den Anfang reichen gerade oder leicht geschwungene Schnitte, sodass dein Kind die Teile gut zusammensetzen kann. Je nach Alter kannst du die Schwierigkeit steigern, indem du mehr Teile schneidest oder mit Wellen- oder Zickzacklinien arbeitest, die an echte Puzzleteile erinnern. So entsteht ein individuelles DIY-Puzzle, das Konzentration, logisches Denken und die Freude am Entdecken fördert.

Indoor-Spielidee: Steine bemalen.

11. Geschichten-Steine

Alter: ab 5 Jahren, Sprachförderung, Fantasie und kreative Ausdruckskraft.

Anleitung: Suche gemeinsam mit deinem Kind flache Steine und bemale sie mit einfachen Symbolen oder Bildern, zum Beispiel Sonne, Haus, Baum, Hund oder Herz. Anschließend darf dein Kind drei Steine ziehen und sich eine kleine Geschichte dazu ausdenken: Vielleicht wohnt der Hund im Haus und spielt im Garten unter der Sonne. Mit der Zeit können mehr Steine mit neuen Motiven bemalt werden, sodass immer wieder neue Erzählungen entstehen. Dieses Spiel regt Fantasie, Sprache und kreatives Denken an.

Tipps für Eltern

Im Montessori-Ansatz gilt: Weniger ist mehr. Es ist besser, nur wenige und gezielt ausgewählte Materialien anzubieten, die dein Kind in Ruhe entdecken kann. Wichtig ist außerdem, dass du beobachtest, statt zu lenken – so hat dein Kind die Möglichkeit, selbstständig Erfahrungen zu sammeln und eigene Lösungen zu finden. Gleichzeitig solltest du die Indoor-Spielideen immer an Alter und Interessen anpassen, damit sie zu den individuellen Entwicklungsphasen passen und dein Kind motiviert bleiben. Dein Kind spielt gerne draußen? Dann haben wir hier kreative Spielideen für euch: Outdoor-Spiele nach Montessori: Kreatives Lernen in der Natur.